Wenn die Nordseewellen peitschen, der Wind den Kopf frei pfeift und keine Menschenseele am weiten Strand zu sehen ist, dann ist die Saison der Sinne eingekehrt. Das gesunde Reizklima Borkums, die klare, salzige Luft und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer laden im Winter zum Durchatmen, Entschleunigen und Entspannen ein. Nach einem langen Spaziergang führen die Wege von Dünen, Meer und Leuchtturm für einen Tee oder Grog in die gemütlichen vier Wände unserer heimischen Gastronomie. Das ist Inselgefühl!
Mit einer Initiative der Nordseeheilbad Borkum GmbH und Friederike Lekscha zur Saison der Sinne sind alle VermieterInnen, Hoteliers, GastronomInnen sowie Selbstständige, Kulturschaffende und Vereinsmitglieder aller Branchen eingeladen, dieses besondere Wintergefühl gemeinsam sichtbar zu machen. Unter einem gemeinsamen Dach sollen Angebote, Arrangements und Veranstaltungen, die die kalte Jahreszeit auf der Insel gebündelt und spürbar werden lassen – von Natur & Weite über Tradition & Kultur zu Ruhe & Balance.
Vergangene Woche folgten 45 Akteurinnen und Akteure aller Branchen der Einladung der Nordseeheilbad Borkum GmbH in die Kulturinsel und sammelten in entspannter Atmosphäre erste Ideen. Wer beim Auftakt verhindert war, ist ausdrücklich eingeladen, jederzeit einzusteigen und die Saison der Sinne aktiv mitzugestalten. Ob Thalasso- und Wellness-Arrangements, Yoga- und Atem-Retreats, geführte Watt-, Dünen- und Sternenspaziergänge, kulinarische Themenwochen mit regionalen Produkten, kleine Konzerte, Lesungen, Handwerks- und Kreativ-Workshops, Familienaktionen, gemütliche Winter-Specials in Hotels, Ferienwohnungen und Gastronomie oder einfach nur die Bereitstellung von Räumlichkeiten und Material – jede Idee, jeder Vorschlag ist herzlich willkommen.
„Borkums Winter hat eine eigene Magie: klare Luft, weite Strände, Ruhe und Wärme im Miteinander. Mit der Saison der Sinne bündeln wir kreative Kräfte auf der Insel und schaffen ein Angebot, das Gäste berührt und Betrieben zusätzliche Perspektiven eröffnet“, sagt Tourismusdirektorin Pia Hosemann. „Alle können sich nach ihren Kräften beteiligen. Vom kleinen Mitbringsel bis zum fertig ausgeklügelten Programm.“
Wie geht‘s weiter? In den kommenden Wochen werden die erarbeiteten Bausteine kuratiert und in einem gemeinsamen Winterkalender zusammengeführt, der über die klassischen Print- und Onlinekanäle veröffentlicht wird.
Mitmachen – so geht’s:
• Idee oder Angebot mit Titel, Zeitraum und kurzer Beschreibung
• AnsprechpartnerIn mit Kontaktdaten
• Optional: Foto, Preisrahmen, Zielgruppe
Einreichung ab sofort per E-Mail an: maximilian.rau@borkum.de
„Unser Anspruch ist Qualität, Authentizität und Gemeinschaftlichkeit. Wenn wir unsere Stärken einbringen, wird der Borkumer Winter zu einer Einladung an alle Sinne und zu einem Gewinn für die ganze Insel“, so Maximilian Rau.
Download
Hier finden Sie weitere Inhalte zu diesem Beitrag: